Zum Inhalt springen
Online-Portal zum Heilpraktikerrecht
Menü
Startseite
Über uns
Heilpraktikerrecht
Berufsbild des Heilpraktikers
Sektorale Heilpraktiker / Teilzulassungen
Werberecht (HWG)
Rechtssichere Heilpraktiker-Homepage
Berufspflichten für Heilpraktiker
Berufsrecht des Heilpraktikers
Einzelfragen
Heilpraktiker-Anwärter
Praxistipps / Muster
Berufspolitische Stellungnahmen
Aktuelles
Haftungsausschluss
Nutzungshinweise
Kontakt
Berufsbild des Heilpraktikers
Zusammenfassende Bewertung des Heilpraktiker-Berufsrechts
Geschichtliche Entwicklung des Heilpraktikerberufs
Überblick über die Voraussetzungen des Heilpraktikerberufs
Der Begriff der Heilkunde
Craniosacral-Therapie und Vitametik als Heilkunde
Heilpraktikervorbehalt für Osteopathie – OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.09.2015
Sektorale Heilpraktiker / Teilzulassungen
Heilpraktiker für/beschränkt auf Psychotherapie
Berufsbezeichnung „Heilpraktiker für Psychotherapie“
Hypnotherapie – Abgrenzung zum Coaching und die Folgen
Kein „Heilpraktiker für Osteopathie“
Werberecht (HWG)
Was ist Werbung?
§ 3 HWG – Verbot der Täuschung und Irreführung
§ 7 HWG Verbot von kostenlosen Werbeabgaben
Die einzelnen Vorgaben des § 11 HWG
Empfehlungswerbung
Wiedergabe von Krankengeschichten
Selbstbehandlungen
Bilder und Darstellungen von Patienten
Nichtverwendung von Arzneimitteln, Angstgefühle
Vortragswerbung
Redaktionelle Werbung
Äußerungen Dritter, Dankschreiben
Jugendschutz
Glücksspielwerbung
Abgabe von anderen Mitteln
Abgabe von Arzneimittelmustern
Fremd-/Fachsprachliche Begriffe in der Werbung
Gutachtenwerbung
Lichtbilder von Therapeuten
Weitere Einschränkungen
§ 12 HWG Absolute Werbeverbote
Werbeverbot „Wochenbett“
Werbung für die Behandlung von „Suchtkrankheiten“
„KISS-Syndrom“ und „KIDD-Syndrom“
Abnehmwerbung (OLG Dresden, 02.02.1999, 14 U 1700/98)
Bachblütenwerbung
Berufs-/ Praxisbezeichnungen, Spezialisierungshinweise
Homöopathische Arzneimittel in der Werbung
Massenverstöße
Nahrungsergänzungsmittel in der Werbung, HCV und Lebensmittelrecht
Psychotrope Wirkstoffe
Unterscheidung Heilpraktiker und Ärzte!
Werbung für Fernbehandlungen
Rechtssichere Heilpraktiker-Homepage
Ordnungsgemäßes Impressum
Email-Impressum
Datenschutzerklärung; Nutzung von Cookies & Plugins
Urheberrechte & Bildrechte
Email-Werbung, Newsletterversand
Haftungsrisiken durch Verlinkungen
Sorgfältige Auswahl Ihres Domainnamens
Unterlassungserklärungen – Suchmaschinen-Cache als Haftungsfalle
Berufspflichten für Heilpraktiker
Die Verpflichtung zur Patientenaufklärung und -information
Wirtschaftliche Aufklärungspflicht
Sicherungsaufklärung
Arztvorbehalte / Tätigkeitsverbote
Berufshaftpflichtversicherung (Brandenburg, Bayern)
Datenschutz & Schweigepflicht
Die Fortbildungspflicht
Die Schweigepflicht des Heilpraktikers
Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten; Einsichtsrechte
Heilpraktiker-Kompetenzen während des Wochenbettes und Werbeverbote
Infektionsschutzgesetz
Definitionen
Meldepflichten
Behandlungsverbote
Behandlungsrestriktionen eines Keuchhustens durch Heilpraktiker
Anpassung der Meldepflicht an die epidemische Lage
§ 42 Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote
§ 16 Allgemeine Maßnahmen der zuständigen Behörde
Verordnungen über die Hygiene
Medizinische Aufklärung (Risikoaufklärung)
Praxissitz, Zweitpraxis, Heilkunde im Umherziehen, §§ 3, 5a HPG
Weiterverweisungspflicht des Heilpraktikers
Berufsrecht des Heilpraktikers
Der Behandlungsvertrag
Ausfallhonorare
Die Herstellung von Arzneimitteln – ein kurzer Überblick
Die Zusammenarbeit von Heilpraktikern und Ärzten
Widerruf der Heilpraktikererlaubnis wegen mangelnder gesundheitlicher Eignung
Die Behandlung minderjähriger Patienten
Die Zusammenarbeit von Heilpraktikern
Einzelfragen
Ausfallhonorar bei Terminversäumnis des Patienten
Honorar für Ersttermin
Risiko „Gewerbesteuer“ bei gewerblichen (Neben-)Einkünften
Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker
Online-Bewertungsportale
Erwerb und Verkauf von Heilpraktiker-Praxen
Arbeiten an Sonn- und Feiertagen
Das Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen
Das Einsichtsrecht des Betriebsprüfers – Umfang der Steuerprüfung
Das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)
Die Behandlung durch Heilpraktiker in Senioren- und Pflegeheimen
Einzelfragen zur Rechnungsstellung
Institutsleistungen
Markenschutz für Heilpraktiker
Rentenversicherungspflicht für Heilpraktiker
Strafrechte Sanktionen
Umsatzsteuer
Verjährung von Honorarforderungen
Verträge sind verbindlich
Heilpraktiker-Anwärter
Ausgestaltung der Überprüfungen
Das erforderliche Wissen für die Heilpraktiker-Überprüfung
Reaktionsmöglichkeiten im Falle des Nicht-Bestehens
Praxistipps
Musterschreiben TFG
Gesetzestexte
Reaktionsmöglichkeiten auf eine Abmahnung
Musterimpressum Heilpraktiker
Abmahnradar
Kündigung von Unterlassungserklärungen
Berufspolitische Stellungnahmen
Kurzgutachten zum Heilpraktikerrecht
Leitlinienentwurf
Stellungnahme Transfusionsgesetz
Stellungnahmen BDHN (exklusiv für BDHN)
Stellungnahmen Freie Heilpraktiker (exklusiv für FH)
>
Praxistipps
Hier finden Sie unsere Praxistipps und weitere Musterformulare.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen finden sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
OK